Nächster Dreier für den EHC Klostersee. Sportlich war die Partie der Grafinger auf eigenem Eis gegen die Schweinfurt Mighty Dogs nicht nur wegen des 7:2 eine letztlich klare und auch in dieser Höhe verdiente Angelegenheit. Ungewöhnlich daher die Flut an Strafzeiten, die sich beide Mannschaften einfingen. Wobei die unnötige Härte nach dem 4:1-Zwischenstand in erster Linie von den Gästen aus Unterfranken ausging, die mit zunächst Raphael Kaefer (Knie-Check gegen den Oberschenkel) im zweiten Abschnitt und im letzten Durchgang auch noch den bereits angeschlagen in die Partie gegangenen Kanadier Lynnden Pastachak (Ellbogencheck abseits des Spielgeschehens) ihre beiden besten Punktesammler vorzeitig vom Eis nehmen mussten. Bei den Mighty Dogs war die zunächst fair, dann aber ohne sichtbaren Grund aus dem Ruder gelaufene Begegnung für Kapitän Semjon Bär in den letzten 20 Spielminuten vorzeitig zu Ende.
Mit dem 1:0 nach nur zehn Sekunden legten die Rot-Weißen nach gewonnenem Startbully einen Blitzstart hin. Zum schnellen Ausbau der Führung fehlte der Truppe um Capitano Bernd Rische – zumeinst wegen eines nicht präzise genug gespielten letzten Passes – der letzte Tick. Schweinfurt machte es beim 1:1 vor, spielte einen schön vorgetragenen Angriff zu Ende und verwertete cool. Allerdings benötigte das Team von Dominik Quinlan nur kurz, um sich zu schütteln und wieder in die eigenen (Offensiv-)Spur zu finden. Noch vor dem ersten Pausentee erarbeitete man sich die erneute Führung.
Im Mitteldrittel war die Sache dann schnell durch: Doppelschlag, Powerplay-Treffer und Shorthander = 6:1-Vorsprung. Mit dem halben Dutzend erfolgreicher Einschüsse im Rücken ließen es die Klosterseer fortan etwas lockerer angehen, schließlich steht in bereits zwei Tagen das bestimmt „heiße“ Derby bei den Waldkraiburger Löwen ins Haus. Noch einmal konnte der EHC-Anhang auf den Rängen jubeln, bevor der Schlusspunkt 16 Sekunden vor der Sirene den Gästen vorbehalten war.
EHC Klostersee: Philipp Hähl (Rudi Schmidt); Nicolai Quinlan, Bernd Rische, Yannick Kischer, Johannes Kroner, Marinus Kritzenberger, Christian Hummer, Sebastian Sterr, Jan Fiedler; Lynnden Pastachak, Raphael Kaefer, Florian Gaschke, Gennaro Hördt, Philipp Quinlan, Florian Engel, Vitus Gleixner, Bob Wren, Simon Roeder, Felix Kaller, Jens Haller, Matthias Baumhackl.

ERV Schweinfurt Mighty Dogs: Benedict Roßberg (Anton Hesselbach); Esbjörn Hofverberg, Lucas Kleider, Pascal Kröber, Kevin Marquardt, Dennis Ostertag; Nils Melchior, Dylan Hood, Christian Masel, Kevin Heckenberger, Semjon Bär, Alexander Asmus, Marcel Grüner, Jonas Manger, Joshua Bourne, Jamie Akers.

Torfolge: 1:0 (0:10) Raphael Kaefer (Lynnden Pastachak, Bernd Rische); 1:1 (8:15) Joshua Bourne (Jonas Manger, Marcel Grüner); 2:1 (16:35) Philipp Quinlan (Bob Wren, Gennaro Hördt); 3:1 (23:37) Vitus Gleixner (Simon Roeder, Bob Wren); 4:1 (25:12) Florian Gaschke (Lynnden Pastachak); 5:1 (30:50) Philipp Quinlan (Florian Engel, Johannes Kroner – 5:3); 6:1 (38:05) Florian Engel (Johannes Kroner – 4:5); 7:1 (42:44) Felix Kaller (Christian Hummer); 7:2 (59:44) Nils Melchior (Dennis Ostertag).

Strafminuten: EHC Klostersee 20 plus Spieldauerdisziplinarstrafen (Felix Kaller und Nicolai Quinlan); ERV Schweinfurt Mighty Dogs 25 plus Spieldauerdisziplinarstrafen (Pascal Kröber und Dylan Hood) und Matchstrafe (Dylan Hood).

Hauptschiedsrichter: Stefan Velkoski.

Zuschauer: 295.

Das heutige Derby gegen die Erding Gladiators wurde wegen Covid-19 Fällen im Erdinger Team abgesagt.

Wir wünschen euch einen schönen 3. Advent

Bleibt gesund!

Trotz beiderseits fehlender Stammkräfte lieferten sich der EHC Klostersee und die Löwen aus Waldkraiburg am Dienstagabend im Grafinger Eisstadion ein hochklassiges Bayernliga-Duell. Das „Corona-Nachholspiel“ zwischen dem Ersten und dem Vierten des Bayerischen Oberhauses hielt definitiv, was es versprach. Die Rot-Weißen mussten sich beim 2:3 in der Overtime vielleicht vorwerfen, in der regulären Spielzeit den Sack nicht schon zugemacht zu haben. Zwar waren die Gäste auch da sehr präsent und offensiv auch jederzeit gefährlich, doch die größere Anzahl an qualitativ hochwertigen Einschussmöglichkeiten hatte sich die Mannschaft um Kapitän Bernd Rische erspielt.
Es dauerte in der Anfangsphase etwas, bis das Team von Dominik Quinlan den raschen Rückstand aus der vierten Minuten verdaute. Der Ausgleich zur Drittelmitte war dann bestimmt verdient. In den zweiten Abschnitt erwischten die EHCler den besseren Start. Nach nur 23 Sekunden zappelte der Puck im Löwen-Gehäuse. Und die Klosterseer setzten nach, doch es blieb beim engen 2:1. Im Schlussdrittel profitierte Waldkraiburg vom knappen Spielstand, zog in doppelter Überzahl gleich (53.). Spannend und mit Chancen beiderseits ging es in die letzten Minuten, wobei die Grafinger noch zwei Sekunden vor Ende der regulären Spielzeit zwei erstklassige Möglichkeiten vorfanden.
Die Verlängerung verlief aus Sicht des EHC unglücklich. Eine „provozierte“ Strafzeit sorgte für Ärger auf der Klosterseer Bank – und eine zweifache Unterzahl. Die war gerade überstanden, als man nach einem Offensiv-Bully in den Konter lief und den entscheidenden Treffer kassierte.
EHC Klostersee: Dominik Gräubig (Rudi Schmidt); Nicolai Quinlan, Bernd Rische, Yannick Kischer, Johannes Kroner, Marinus Sebastian Sterr, Quirin Bacher; Lynnden Pastachak, Raphael Kaefer, Florian Gaschke, Gennaro Hördt, Philipp Quinlan, Vitus Gleixner, Simon Roeder, Bob Wren, Felix Kaller, Cedric Eibl.

EHC „Die Löwen“ Waldkraiburg: Christoph Lode (Kevin Yeingst); Philipp Seifert, Tobias Beck, Jan Loboda, Fabian Kanzelsberger, Daniel Schmidt, Alexander Kanzelsberger; Christian Neuert, Michal Popelka, Thomas Rott, Felix Lode, Patrick Zimmermann, Leon Decker, Philipp Lode, Johannes Hipetinger, Kevin Schneider.

Torfolge: 0:1 (3:06) Philipp Lode; 1:1 (8:27) Simon Roeder (Johannes Kroner); 2:1 (20:23) Raphael Kaefer (Lynnden Pastachak, Bernd Rische); 2:2 (52:03) Michal Popelka (Philipp Seifert – 5:3); 2:3 (63:05) Leon Decker (4:4).

Strafminuten: EHC Klostersee 14; EHC „Die Löwen“ Waldkraiburg 14.

Hauptschiedsrichter: Alexander Karl.

Zuschauer: 291.

Dritter Drei-Punkte-Sieg für den EHC Klostersee innerhalb von sechs Tagen. Nach den zwei Gastspiel-Erfolgen in Schweinfurt und Pfaffenhofen schossen die Grafinger die Pinguine vom EHC Königsbrunn mit einem deutlichen 9:1 aus der heimischen Scheune. Satte und fast unglaubliche 25 (!) Tore haben die Rot-Weißen in den drei Pflichtspielen seit Dienstag damit erzielt. Das Trumpfass des Teams von Dominik Quinlan ist dabei die Ausgeglichenheit. Die erfolgreichen Einschüsse ins gegnerische Gehäuse teilten sich erneut alle drei Blöcke.
Gegen die Gäste aus dem bayerischen Schwabenland war mit drei Treffern im ersten Abschnitt, in dem es mit kurzer Unterbrechung bei zwei vollen Minuten doppelter Unterzahl auf dem Eis praktisch ausschließlich in eine Richtung ging, der Spielausgang mehr oder weniger schon vorgegeben. Im eher zerfahren verlaufenen Mitteldrittel trafen die Pinguine in zweifacher Überzahl, die Truppe um Kapitän Bernd Rische quasi im Gegenzug innerhalb von 26 Sekunden per Doppel-Shorthander (beim zweiten Break war die Strafzeit gerade abgelaufen)zum vorentscheidenden 5:1-Zwischenstand.
Gestillt war der Torhunger der EHCler damit noch längst nicht. Durch den Viererpack in den verbleibenden 20 Spielminuten schrammten die Königsbrunner, die nach dem fünften Gegentor ihren Torhüter wechselten, gerademal so an einer zweistelligen Abfuhr vorbei.
Weiter geht´s für die Klosterseer bereits am Dienstagabend (20 Uhr) im Nachhol-Heimderby gegen die Waldkraiburger Löwen.

EHC Klostersee: Philipp Hähl (Dominik Gräubig); Nicolai Quinlan, Bernd Rische, Yannick Kischer, Johannes Kroner, Marinus Kritzenberger, Sebastian Sterr, Jan Fiedler; Lynnden Pastachak, Raphael Kaefer, Florian Gaschke, Florian Engel, Philipp Quinlan, Gennaro Hördt, Vitus Gleixner, Bob Wren, Simon Roeder, Felix Kaller.

EHC Königsbrunn Pinguine: Markus Kring (ab Min. 29:49 Donatas Zukovas); Luca Szegedin, Alexander Strehler, Michael Rudolph, Max Petzold, David Farny, Philipp Sander, Joshua Tsui, Ron Bullnheimer; Maximilian Arnawa, Maximilian Merkel, Linus Voit, Marc Barchmann, Julian Becher, Hayden Trupp, Nicolas Baur, Tim Bullnheimer, Jakub Bitomsky, Marvin Sorkale, Anton Rauh.

Torfolge: 1:0 (1:57) Bob Wren (Simon Roeder); 2:0 (10:59) Bernd Rische (Raphael Kaefer, Simon Roeder); 3:0 (14:35) Vitus Gleixner (Gennaro Hördt, Yannick Kischer); 3:1 (28:25) Julian Becher (Maximilian Arnawa, Hayden Trupp – 5:3); 4:1 (29:23) Lynnden Pastachak (Florian Gaschke – 4:5); 5:1 (29:49) Lynnden Pastachak (Raphael Kaefer, Johannes Kroner); 6:1 (45:43) Raphael Kaefer (Nicolai Quinlan, Lynnden Pastachak); 7:1 (52:27) Bob Wren (Nicolai Quinlan, Raphael Kaefer – 5:4); 8:1 (55:23) Felix Kaller; 9:1 (56:48) Raphael Kaefer.

Strafminuten: EHC Klostersee 16; EHC Königsbrunn Pinguine 14.

Hauptschiedsrichter: Philipp Sintenis.

Zuschauer: 272.

Im Genehmigungsprozess mussten einige Auflagen unter der Woche noch erfüllt werden, die einen positiven Bescheid des Gesundheitsamt bis Freitag nicht möglich machten. Diese wird für das Betreiben einer Teststation zwingend benötigt.

Daher verweisen wir für Sonntag wieder an die regionalen Teststationen. Diese beiden Stationen testen auch am Sonntag:

* Grafing:
Teststelle Grafing: Rathausgasse 13 (Anmeldung unter: 0170 943 8813)

Sonntag: 13:00 – 16:00 Uhr
 
* Ebersberg:
Marien-Aptotheke, Bahnhofstr. 9
Testzentrum am Impfzentrum, Sparkassenplatz 1 (ohne Anmeldung)

Sonntag: 07:30 – 17:00 Uhr

Weitere Testzentren im Landkreis findet ihr unter https://lra-ebe.de/aktuelles/informationen-zum-corona-virus/schnelltests/

Ungefährdeter Drei-Punkte-Erfolg für den EHC Klostersee. Sozusagen inmitten der zwei „Englischen Wochen“ mit zwei der insgesamt drei Nachholpartien setzten sich die Grafinger am Freitagabend drei Tage nach dem Kantersieg bei den Schweinfurt Mighty Dogs (11:1) auswärts bei den Eishogs des EC Pfaffenhofen klar mit 5:0 durch. Den Rot-Weißen genügte gegen die personell angeschlagenen und dadurch mit einem sehr überschaubaren Kader angetretenen Gastgeber eine solide Vorstellung, um als verdienter Sieger vom Eis zu gehen.
Konzentriert und fokussiert ging die Truppe um Kapitän Bernd Rische das Gastspiel in der Hallertau an. Die Führung im ersten Drittel fiel mit nur einem Treffer eher knapp aus. Zum einen blieben zwei, drei erstklassige Einschussmöglichkeiten ungenutzt, dazu war Dominik Gräubig im EHC-Kasten bei ein paar nicht ungefährlichen Vorstößen der Eishogs durchaus gefordert. Headcoach Dominik Quinlan wies beim Pausentee auf die Freiheiten der gegnerischen Angreifer hin, die diesen durch zu große Abstände gewährt worden war.
Im zweiten Abschnitt wurde nicht mehr so passiv verteidigt, Pfaffenhofens Offensivkräfte vor dem eigenen Gehäuse zumeist frühzeitig in ungefährliche Bereiche abgedrängt. Und auch nach vorne ging´s weitaus konzentrierter; das letzte, entscheidende Zuspiel kam öfter punktgenau und so konnte der Vorsprung kontinuierlich ausgebaut werden. Mit dem 5:0 zu Beginn der letzten 20 Spielminuten war der Dreier bereits im Gepäck, weshalb die Klosterseer auch mit Blick auf das noch folgend stramme Programm – Sonntag Heimpartie gegen Königsbrunn, Dienstag Nachholspiel gegen Waldkraiburg, nächsten Freitag die Ulm Devils zu Gast in der Scheune und schließlich Sonntag in einer Woche Derby bei den Erding Gladiators – das Spieltempo merklich drosselten. Und sich vorrangig auf die Absicherung des „shut-outs“ für Keeper Gräubig konzentrierten.
EC Pfaffenhofen Eishogs: Thomas Hingel (ab Min. 40:00 Franziska Albl); Liam Hätinen, Julian Dost, Kareem Hätinen, Elias Maier; Nick Endress, Daniel Hanlon, Jakub Felsöci, Robert Neubauer, David Felsöci, Moritz Neureuther, Dominik Thebing.

EHC Klostersee: Dominik Gräubig (Philipp Hähl); Nicolai Quinlan, Bernd Rische, Yannick Kischer, Johannes Kroner, Marinus Kritzenberger, Sebastian Sterr, Quirin Bacher; Lynnden Pastachak, Raphael Kaefer, Florian Gaschke, Florian Engel, Philipp Quinlan, Gennaro Hördt, Vitus Gleixner, Bob Wren, Felix Kaller.

Torfolge: 0:1 (4:39) Yannick Kischer (Florian Engel); 0:2 (28:58) Vitus Gleixner (Bob Wren, Sebastian Sterr); 0:3 (32:59) Philipp Quinlan (Gennaro Hördt, Yannick Kischer – 5:4); 0:4 (37:01) Yannick Kischer (Raphael Kaefer, Lynnden Pastachak); 0:5 (39:38) Florian Gaschke.

Strafminuten: EC Pfaffenhofen Eishogs 4; EHC Klostersee 4.

Hauptschiedsrichter: Michael Fischer.

Zuschauer: 95.

Mit Beginn der Transferperiode in der Bayernliga konnte der EHC Klostersee seinen Kader noch einmal hochwertig aufstocken. Mit Verteidiger Christian Hummer ist ein echtes Eigengewächs der Grafinger Rot-Weißen zurück in der Mannschaft von Trainer Dominik Quinlan. Der 28 Jahre junge Verteidiger hat seine Nachwuchszeit im Talentschuppen des EHC verbracht und für seinen Heimatverein bis 2015 auch in der Oberliga Süd gespielt. Dann entschied sich der Abwehrspieler für eine Profi-Karriere und wechselte zum SC Riessersee. Vor zweieinhalb Jahren beendete er dort seine Eishockey-Laufbahn zugunsten der Ausbildung im Polizeidienst.
„Chris ist ein Ur-EHCler, der hier in Grafing das Schlittschuhlaufen gelernt und alle Nachwuchsmannschaften durchlaufen hat. Das ist genau unsere Vereinsphilosophie und so einer ist natürlich immer ein Thema, wenn sich das ergibt“, betonte Präsident Sascha Kaefer. Zumal sich Christian Hummer noch „im besten Sportleralter“ befinde.
Headcoach Quinlan freut sich über die Verstärkung der Hintermannschaft, die das Team noch einmal aufwerte: „Wie schon unser Klubchef gesagt hat, ist einer aus unserer Mitte immer willkommen. Chris hat bei den Eiszeiten mit den Alten Herren hier gemerkt, dass er noch richtig Lust hat und er ist körperlich und konditionell nach wie vor absolut topfit. Da wäre es schon fahrlässig, das auszuschlagen und ihn nicht zu nehmen.“
An die 250 Pflichtspieleinsätze in der Oberliga Süd für die Klosterseer und Garmisch sowie mehr als 150 Zweitligaeinsätze in Reihen der Riesserseer bringt er an Erfahrung mit ein. Nach Beendigung der (kasernierten) Polizei-Ausbildung studiert Christian Hummer aktuell an der Bayerischen Beamtenfachholschule Fürstenfeldbruck (Fachbereich Polizei) mit dem Ziel der Kommissars-Laufbahn. Der damit „geregelte“ Tagesablauf ohne Schichtdienst ermöglicht dem inzwischen verheirateten Familienvater einer einjährigen Tochter, der schon seit zwei Jahren wieder in der Bärenstadt wohnt und lebt, eine regelmäßige Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb der Rot-Weißen.

Das erste von insgesamt drei Nachholspielen, die der EHC Klostersee nach der mehrwöchigen Corona-Zwangspause bis Ende des Kalenderjahres „nacharbeiten“ muss, wurde sehr erfolgreich gestaltet. Bei den Schweinfurt Mighty Dogs setzten sich die Grafinger an diesem Dienstagabend klar und deutlich mit 11:1 durch. Trainer Dominik Quinlan hatte nach dem Teilerfolg zwei Tage davor bei den Amberg Wild Lions (2:3 nach Verlängerung) an sein Team appelliert, neben der auch da gezeigten kompakten Defensive beim Gastspiel in Unterfranken möglichst auch das die Abschlussquote zu verbessern, insbesondere um mehr Ruhe in das eigene Spiel zu bekommen.
Gesagt, getan könnte man meinen, denn die Rot-Weißen kontrollierten die Partie in Schweinfurt vom ersten Bully weg. Hinten konnte man sich auf Puckfänger Philipp Hähl verlassen, der in den ersten Minuten drei, vier Mal gefordert war und sich mit sicheren Paraden früh die notwendige Sicherheit holen konnte. Dazu wurde in der Offensive schnell für klare Verhältnisse gesorgt. Nach dem frühen 1:0 durch Yannick Kischer, der seine starke Form aus den ersten Saisonwochen über die „spielfreie Zeit“ in den ersten November-Wochen mitnehmen konnte, gab ein Doppelschlag der EHCler in der 11. Minute innerhalb von 41 Sekunden bereits die Richtung vor.
Die Mighty Dogs hatten dem Kombinationsspiel der Klosterseer an diesem Abend kaum etwas entgegenzusetzen. Kontinuierlich baute die Truppe um Kapitän Bernd Rische, die mit drei Powerplay-Toren in drei Überzahlspielen eine nicht alltägliche 100-Prozent-Quote hinlegen konnte, den Vorsprung aus. Bei den Grafingern, bei denen mit Florian Engel der letzte „Corona-Patient“ erstmals wieder an Bord war, klappte fast alles, was auch an dem zweistelligen Endresultat abzulesen ist.
ERV Schweinfurt Mighty Dogs: Benedict Roßberg (ab Min. 35:40 Anton Hesselbach); Esbjörn Hofverberg, Lucas Kleider, Pascal Kröber, Kevin Marquardt, Leonardo Ewald, Dennis Ostertag; Nils Melchior, Dylan Hood, Christian Masel, Kevin Heckenberger, Semjon Bär, Alexander Asmus, Moritz Schlick, Jonas Manger, Joshua Bourne, Jamie Akers, Joey Akers.

EHC Klostersee: Philipp Hähl (Dominik Gräubig); Nicolai Quinlan, Bernd Rische, Yannick Kischer, Johannes Kroner, Sebastian Sterr, Quirin Bacher; Lynnden Pastachak, Raphael Kaefer, Florian Gaschke, Florian Engel, Philipp Quinlan, Vitus Gleixner, Jens Haller, Bob Wren, Felix Kaller.

Torfolge: 0:1 (3:54) Yannick Kischer (Philipp Quinlan, Florian Engel); 0:2 (10:01) Bob Wren (Quirin Bacher, Philipp Hähl); 0:3 (10:42) Philipp Quinlan (Florian Engel); 0:4 (17:20) Vitus Gleixner (Philipp Quinlan, Bob Wren – 5:4); 0:5 (24:13) Bernd Rische (Philipp Quinlan, Lynnden Pastachak); 0:6 (25:13) Florian Gaschke (Lynnden Pastachak, Raphael Kaefer); 0:7 (30:12) Florian Gaschke (Bernd Rische, Lynnden Pastachak – 5:4); 1:7 (33:34) Christian Masel; 1:8 (35:14) Bernd Rische (Lynnden Pastachak, Raphael Kaefer – 5:4); 1:9 (37:31) Raphael Kaefer (Nicolai Quinlan, Yannick Kischer); 1:10 (40:31) Raphael Kaefer (Nicolai Quinlan, Yannick Kischer); 1:11 (48:59) Quirin Bacher (Bob Wren).

Strafminuten: ERV Schweinfurt Mighty Dogs 6; EHC Klostersee 6.

Hauptschiedsrichter: Markus Sperl.

Zuschauer: 204.

Verlängerung und Penaltyschießen sind in der laufenden Bayernliga-Hauptrunde noch nicht das Ding des EHC Klostersee. Am Sonntagabend unterlagen die Grafinger bei den Wild Lions des ERSC Amberg in der Overtime mit 2:3. Beim entscheidenden Treffer zugunsten der Gastgeber nach nur 18 Sekunden der Zusatzspielzeit haderte das Team um Kapitän Bernd Rische mit der Entscheidung beziehungsweise dem „Nicht-Eingreifen“ der Unparteiischen in der Entstehung. Da wurde der Verteidiger der EHCler im Aufbau von den Beinen geholt, was den Ambergern eine „Drei-auf-Null-Situation“ vor dem machtlosen Keeper Philipp Hähl bescherte. Vorwerfen mussten sich die Rot-Weißen, von den zahlreichen klaren Einschussmöglichkeiten in den Abschnitten zwei und drei nur ganze zwei genutzt zu haben.
Im Startdrittel lief zunächst alles nach Plan für die Mannschaft von Dominik Quinlan. Gleich im ersten Powerplay zappelte der Puck im gegnerischen Gehäuse, nachdem ein Distanzschuss unmittelbar vor dem ERSC-Torhüter noch abgefälscht wurde. Die EHCler waren tonangebend, doch eine kurze Phase der Unordnung in der eigenen Zone nutzten die Wild Lions zum Ausgleich. Amberg nahm den Schwung des Tores mit in den nächsten Durchgang, ohne jedoch wirklich torgefährlich zu sein. In der 28. Minute lagen die Klosterseer wieder vorne. Ein Schlenzer von der blauen Linie wurde kurz vor Timon Bätge erfolgreich abgefälscht.
Der Goalie der Wild Lions bewahrte sein Team mehrmals vor einem höheren Rückstand und hatte beim Pfostenschuss durch Nicolai Quinlan auch das Glück auf seiner Seite. Die Grafinger versäumten auch nach dem zweiten Pausentee einen weiteren Treffer. Nachdem sich die Hausherren etwas glücklich das 2:2 erarbeitet hatten, musste der EHC in der Schlussphase in Unterzahl das Remis verteidigen.
In der „Bonus-Time“ stand Fortuna weiterhin auf Seiten der Wild Lions. Die gute Nachricht für die Klosterseer: Der gutgeschriebene Punkt reichte, um sich die Tabellenführung im Bayerischen Oberhaus zurückzuholen.
Am eigentlich freien Montag bittet Headcoach Quinlan seine Jungs zur lockeren Trainingseinheit, denn bereits am Dienstagabend (20 Uhr) geht es zum Nachholspiel nach Schweinfurt zu den Mighty Dogs.
ERSC Amberg Wild Lions: Timon Bätge (Carsten Metz); Kevin Schmitt, Marc Roth, Andreas Pielmeier, Lukas Salinger, Richard Stütz, Leon Koppitz; Shawn Campbell, Brett Mennear, Ryan Murphy, Felix Köbele, Michael Kirchberger, Marco Pronath, Florian Bocu, Daniel Krieger, Leon Hartl, Daniel Troglauer, Kevin Meier.

EHC Klostersee: Philipp Hähl (Dominik Gräubig); Nicolai Quinlan, Bernd Rische, Yannick Kischer, Johannes Kroner, Marinus Kritzenberger, Sebastian Sterr, Jan Fiedler; Lynnden Pastachak, Raphael Kaefer, Florian Gaschke, Gennaro Hördt, Philipp Quinlan, Vitus Gleixner, Jens Haller, Bob Wren, Simon Roeder, Cedric Eibl.

Torfolge: 0:1 (8:50) Vitus Gleixner (Yannick Kischer, Gennaro Hördt – 5:4); 1:1 (17:05) Marc Roth (Shawn Campbell, Kevin Schmitt); 1:2 (27:34) Kevin Pastachak (Bernd Rische); 2.2 (49:50) Leon Hartl (Daniel Krieger); 3:2 (60:18) Kevin Schmitt (Brett Mennear).

Strafminuten: ERSC Amberg Wild Lions 12; EHC Klostersee 12.

Hauptschiedsrichter: Markus Sperl.

Zuschauer: 202.

Der EHC Klostersee ist zurück in der Erfolgsspur. Zwar war man im Heim-Derby gegen die Eispiraten Dorfen noch um Einiges entfernt von der spieltechnischen Leichtigkeit aus den Wochen bevor die Corona-Welle fast die gesamte Mannschaft von Dominik Quinlan niedergestreckt hatte. Einsatz und Kampf und auch die Moral sind absolut intakt im Team um Kapitän Bernd Rische, das gegen den Rivalen aus dem nördlichen Nachbarlandkreis einen 0:4-Rückstand nicht nur egalisierte, sondern sich am Ende mit 5:4 sogar noch einen Dreier sicherte. Nach vor allem einem Startdrittel „zum Vergessen“ ein letztlich nicht unverdienter Spielausgang zugunsten der Rot-Weißen, die sich in die Partie zurückbissen und auch unglückliche Entscheidungen wegsteckten.
Nach zu großen Abständen in der Mittel- und vor allem auch der Abwehrzone und dem folgerichtigen 0:3-Rückstand gegen defensiv sehr diszipliniert und offensiv äußerst effektiv auftretende Gäste wechselte Headcoach Quinlan schon früh den Torhüter. Dominik Gräubig, der bei den Gegentoren keine allzu glückliche Figur hinterließ, räumte den Platz zwischen den Pfosten bereits nach knapp 17 Minuten für Philipp Hähl.
Schon der zweite Abschnitt stand ganz im Zeichen der Grafinger, die allerdings mit Schiedsrichterentscheidungen haderten. Fünf Mal (!) traf in diesem Drittel der Kanadier Lynnden Pastachak, doch zwei Treffer fanden – zu unrecht wie die Wiederholungen auf Sprade-TV ganz klar bewiesen – keine Anerkennung. Nachdem die einzig nennenswerte Möglichkeit der Eispiraten zum 0:4 geführt hatte, machten sich die Klosterseer an die Aufholjagd. Nach den drei erfolgeichen (und gegebenen) Einschüssen von Pastachak stellte Florian Gaschke zu Beginn des Schlussdrittels auf 4:4. Profitiert haben die EHCler dabei von einem Handgemenge ausgelöst durch einen überharten Check eines Dorfener Verteidigers, der eine Matchstrafe zur Folge hatte.
In den letzten 20 Spielminuten konnten die schon mit kleinem Kader angetretenen und weiter dezimierten ESCler kaum mehr für Entlastung sorgen. Gut drei Minuten vor dem Ende führte eine der zahlreichen klaren Chancen der Klosterseer zum 5:4-Siegtor.
EHC Klostersee: Dominik Gräubig (ab Min. 16:52 Philipp Hähl); Nicolai Quinlan, Bernd Rische, Yannick Kischer, Johannes Kroner, Marinus Kritzenberger, Sebastian Sterr, Felix Kaller, Quirin Bacher; Lynnden Pastachak, Raphael Kaefer, Florian Gaschke, Gennaro Hördt, Philipp Quinlan, Vitus Gleixner, Matthias Baumhackl, Jens Haller, Simon Roeder, Bob Wren.

ESC Eispiraten Dorfen: Luca Endres; Gaspr Susanj, Florian Fischer, Simon Franz, Erik Walter, Benedikt Dietrich; Tomas Vrba, David Hrazdira, Maximilian Steiner, Sandro Schroepfer, Christoph Obermaier, Christoph Lönnig, Florian Hartl, Josef Folger, Philipp Schumann.

Torfolge: 0:1 (3:38) Benedikt Dietrich (David Hrazdira); 0:2 (4:24) Maximilian Steiner (David Hrazdira, Gaspr Susanj); 0:3 (16:52) Florian Fischer (Tomas Vrba, Gaspr Susanj – 5:4); 0:4 (27:53) David Hrazdira (Tomas Vrba); 1:4 (30:49) Lynnden Pastachak (Nicolai Quinlan – 5:4); 2:4 (37:16) Lynnden Pastachak (Nicolai Quinlan); 3:4 (39:10) Lynnden Pastachak (Nicolai Quinlan, Florian Gaschke – 5:4); 4:4 (41:01) Florian Gaschke (Raphael Kaefer, Nicolai Quinlan – 5:4); 5:4 (56:47) Lynnden Pastachak (Florian Gaschke).

Strafminuten: EHC Klostersee 11 plus Spieldauerdisziplinarstrafe (Matthias Baumhackl); ESC Eispiraten Dorfen 24 plus Spieldauerdisziplinarstrafe (Philipp Schumann) und Matchstrafe (Benedikt Dietrich).

Hauptschiedsrichter: Rupert Stenzel.

Zuschauer: 263.

Die Inzidenzahlen steigen weiter, weshalb das Bayerische Kabinett und der Landtag zu Wochenbeginn noch strengere Regeln und Maßnahmen zur Eindämmung der aktuell vierten Corona-Welle beschlossen haben. Das betrifft unter anderem die Nutzung des Grafinger Eisstadions generell und auch den Spielbetrieb der ersten Mannschaft in der Eishockey-Bayernliga.

Für die Nutzung und den Besuch der Scheune ist durch den gefassten Beschluss ab sofort die 2G-plus-Regelung gültig. Zutritt zum Eisstadion haben damit nur noch Genesene und Geimpfte, die außerdem einen aktuell gültigen Schnelltest vorweisen müssen. Wir weisen all unsere Fans, Besucher und Zuschauer noch einmal darauf hin, dass alle Testnachweise aus organisatorischen Gründen am besten mit einem QR-Code belegt werden sollten. Dazu gilt im Eisstadion eine Maskenpflicht (FFP2) und die Kapazität ist auf maximal 25 Prozent der zulässigen Besucherzahl begrenzt, das entspricht derzeit 435 Personen.

Um allen Eishockey- und Eissportbegeisterten zusätzliche Wege und Umstände möglichst zu ersparen, sind wir aktuell in Gesprächen mit einem Betreiber von Corona-Teststationen für kostenlose Bürgertests, der eine solche möglichst vor dem Eisstadion in Betrieb nehmen könnte. Insbesondere bei Spielen (auch vom Nachwuchs) und beim Öffentlichem Lauf könnten sich die Besucher dann quasi vor dem Eisstadion-Eingang testen lassen.
„Leider war die Zeit, um das Ganze logistisch und personell zu stemmen für das Heim-Derby an diesem Freitag gegen die Eispiraten Dorfen zu kurz. Aber wir sind zuversichtlich, dass die Teststation dann in der Woche darauf in Betrieb sein kann“, sagt der zweite EHC-Vorstand Ferdinand Bacher.
Eine „echte“ Alternative gibt es bekanntlich bereits seit Beginn dieser Saison. Wem die Hürden für einen Besuch im Eisstadion derzeit durch die Regelungen zu hoch sind, der kann bei den Heimspielen der Rot-Weißen alternativ auch auf den Live-Stream von Sprade-TV (www.sprade.tv) mit gestochen scharfen Bildern, Wiederholung der besten Szenen, Zusammenfassung und Live-Übertragung der Pressekonferenz dabei sein.

Auch im zweiten Bayernliga-Spitzenspiel zwischen dem EHC Klostersee und den Miners vom TSV Peißenberg reichte die reguläre Spielzeit nicht aus. Diesmal hängten der aktuell Erst- und Drittplatzierte an die 60 Minuten und die fünfminütige Overtime sogar noch ein nervenaufreibendes Penaltyschießen dran, das die gastgebenden Peißenberger mit einem Treffer bei ansonsten vergebenen Versuchen (offenbar waren die angetretenen Schützen mit ihrer Kraft und damit der nötigen Konzentration zum erfolgreichen Abschluss nach einem intensiv geführten Fight am Ende) für sich entscheiden konnten. Ein 4:5 stand aus Sicht der Grafinger Rot-Weißen letztlich auf der Anzeigetafel, wofür sich die nach der Partie kräftemäßig nur wenige Tage nach der Rückkehr ins Training völlig ausgelaugte Truppe von Dominik Quinlan hochverdient einen Zähler gutschreiben lassen durften.
„Auch wenn sich das vielleicht komisch anhört, angesichts der aktuellen Situation bin ich zufrieden. Die Jungs haben alles gegeben und reingehauen. Zum Schluss waren wir mit den Kräften einfach am Ende“, war Headcoach Quinlan mit sich und der Vorstellung seiner Mannschaft im Reinen. Zwei Spielabschnitte hatten die Klosterseer das Geschehen in der Peißenberger Eishalle diktiert und dominiert. Der knappe Vorsprung zum ersten Pausentee war verdient und hätte angesichts weiterer erstklassiger Chancen sogar höher als 2:1 ausfallen können. Einzig die Torausbeute war es auch, die – wenn überhaupt – im zweiten Durchgang zu bekritteln gewesen ist. Ein Törchen war ob der offensiven Überlegenheit und sehr stabiler Defensive, die nur einen einzigen gefährlichen Konter zuließ, eigentlich zu wenig.
Die Folgen bekamen die EHCler in den verbleibenden 20 Spielminuten zu spüren, als der Tank zunehmend leer wurde und man den zwei schnell vorgetragenen Angriffen der Miners gleich in der Anfangsphase nichts entgegenzusetzen hatte. Dank einer Riesenmoral wurde der 3:4-Rückstand fast postwendend mit dem erneuten Ausgleich gekontert. In der Schlussphase parierte Philipp Hähl einen umstrittenen (von einem Linesman dem Hauptschiedsrichter „geflüsterten“) Penalty, bevor es nach torloser Overtime ins Penaltyschießen ging – mit bereits geschildertem Ausgang.

TSV Peißenberg Miners: Korbinian Sertl (Jonathan Kornreder); Martin Lidl, Maximilian Malzatzki, Andreas Kreutterer, Tobias Maier, Maximilian Brauer, Lukas Bucher; Athanasios Fissekis, Tomas Rousek, Dominik Krabbat, Sinan Ondörtoglu, Martin Andrä, Dominik Ebentheuer, Matthäus Lidl, Markus Andrä, Max Willberger, Tim Vogl, Markus Wohlgemuth, Nikolai Petz.

EHC Klostersee: Philipp Hähl (Dominik Gräubig); Sebastian Sterr, Nicolai Quinlan, Yannick Kischer, Johannes Kroner, Quirin Bacher, Jan Fiedler; Lynnden Pastachak, Raphael Kaefer, Gennaro Hördt, Philipp Quinlan, Florian Gaschke, Matthias Baumhackl, Simon Roeder, Vitus Gleixner, Cedric Eibl.

Torfolge: 0:1 (6:54) Philipp Quinlan (Florian Gaschke); 1:1 (9:58) Tomas Rousek (Maximilian Malzatzki, Dominik Krabbat – 5:4); 1:2 (17:26) Yannick Kischer (Lynnden Pastachak, Sebastian Sterr); 1:3 (21:07) Yannick Kischer (Philipp Quinlan, Johannes Kroner); 2:3 (41:37) Sinan Ondörtoglu (Max Willberger, Martin Andrä); 3:3 (42:22) Athanasios Fissekis (Tomas Rousek, Dominik Krabbat); 4:3 (53:13) Dominik Krabbat (Maximilian Malzatzki, Athanasios Fissekis); 4:4 (54:16) Lynnden Pastachak (Gennaro Hördt); 5:4 (65:00) Tomas Rousek (Penalty).

Strafminuten: TSV Peißenberg Miners 10; EHC Klostersee 9.

Hauptschiedsrichter: Dominik Merath.

Zuschauer: 402.